Siebträgermaschinen sind auf Ihre Hilfe bei der Kaffeezubereitung angewiesen und bieten die gleiche Qualität von Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato wie Kaffeevollautomaten, sind aber billiger. Im Vergleich zum Kaffee aus der Kapsel wird Sie auch das Aroma von frisch gemahlenem Kaffee verzaubern. Wie wählt man eine Siebträgermaschine und was sind die Vor- und Nachteile?
MehrWie man eine Siebträgermaschine wählt
Wählen Sie eine Siebträgermaschine, bzw. manuelle Kaffeemaschine, nach Druck, Volumen des Wassertanks und des Stromverbrauchs. Überlegen Sie sich auch, ob Sie nur Espresso oder auch Milchkaffee wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten wollen, denn dann muss die Siebträgermaschine auch mit einer Düse zum Aufschäumen von Milch ausgestattet sein.
Druck der Siebträgermaschinen
Für eine einwandfreie Kaffee-Extraktion sollte der von der Siebträgermaschine ausgeübte Druck mindestens 9 bar betragen. Einige Kaffeemaschinen halten diesen Druck jedoch nicht während des gesamten Kaffee-Extraktionsprozesses aufrecht. Daher ist es besser, eine Siebträger-Kaffeemaschine zu wählen, die in der Lage ist, einen höheren Druck zu erzeugen - idealerweise etwa 15 bar.
Volumen des Wassertanks
Das Volumen des Wassertanks reicht bei Siebträgermaschinen von 0,5 bis 2,5 Liter, wobei der Preis und die Größe der Kaffeemaschinen mit zunehmendem Volumen steigen. Für einen Zwei-Personen-Haushalt reicht eine Siebträger-Kaffeemaschine mit einem Fassungsvermögen von 0,5 bis 1 Liter aus.
Stromverbrauch
Siebträgermaschinen sind mit einer Leistungsaufnahme von 300 bis 2.200 W erhältlich. Kaffeemaschinen mit einer geringen Leistungsaufnahme sparen Energie und haben in der Regel kompakte Abmessungen. Siebträgermaschinen mit höherer Leistungsaufnahme verbrauchen dagegen viel Energie und sind größer, bieten aber eine bessere Performance und eine Reihe überlegener Funktionen.
Vor- und Nachteile von Siebträgermaschinen
- Niedrigerer Preis als bei Kaffeevollautomaten.
- Ein einzigartiges Erlebnis bei der Kaffeezubereitung.
- Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen.
- Vergleichbare Kaffeequalität wie bei teuren Kaffeevollautomaten.
- Die Kaffeezubereitung nimmt mehr Zeit in Anspruch.
- Anspruchsvollere Wartung der Siebträger-Kaffeemaschine.
Siebträgermaschinen mit Kaffeemühle
Einige Siebträgermaschinen haben ein eingebautes Mahlwerk. Es mahlt die Kaffeebohnen in der gewünschten Körnung, damit Sie einen noch besseren und ausgewogeneren Kaffeegeschmack genießen können. Diese Siebträgermaschinen mit Mahlwerk ähneln professionellen Kaffeemaschinen aus Cafés und sind preislich mit Kaffeevollautomaten vergleichbar.
Funktionen von Siebträgermaschinen
- Die Schaumdüse erzeugt feinsten Milchschaum - geeignet für Cappuccinos und Latte Macchiatos.
- Die Zubereitung von zwei Tassen gleichzeitig macht die Kaffeezubereitung schneller und einfacher.
- Der Höhenverstellbarer Tassenhalter ermöglicht die Verwendung von verschiedenen Tassenhöhen.
- Der Tassenwärmbereich hält die Tassentemperatur oder wärmt eine leere Tasse vor.
- Mit der Einstellung der Kaffee- und Wassermenge können Sie die Form des Getränks nach Ihren Wünschen anpassen.
- Die Kaffeemühle mahlt den Kaffee automatisch auf den gewünschten Mahlgrad.
- Das Display erleichtert die Bedienung der Siebträgermaschine und gibt einen Überblick über den Ablauf der Getränkezubereitung.
- Der Energiesparmodus stellt den Kaffeebrühvorgang so ein, dass er energiesparend ist.
- Automatische Abschaltfunktion schaltet die Siebträgermaschine nach längerer Inaktivität ab.
- Das Tropfsystem verhindert, dass der Kaffee nach Entnahme der Tasse mit dem fertigen Getränk aus dem Auslauf tropft.
- Das Reinigungssystem spült die Siebträgermaschine nach der Kaffeezubereitung durch und fordert Sie auf, das Entkalkungsprogramm zu aktivieren, wenn die Siebträger-Kaffeemaschine zu sehr verschmutzt ist.
Meistverkauft
+ Gratis
Kaffee De'Longhi
Siebträgermaschinen









