Der Ventilator lockt mit einem niedrigeren Anschaffungspreis als eine Klimaanlage, einer einfachen Installation, einfachen Bedienung und größeren Gesundheitsfreundlichkeit. Obwohl ein Ventilator saisonabhängig ist, lohnt sich die Investition in einen solchen, damit er viele Jahre lang hält. Finden Sie heraus, worauf Sie achten müssen.
MehrWählen Sie den Ventilator entsprechend der Größe des Raumes
Die begehrtesten und beliebtesten sind dank ihrer Mobilität und ihrem niedrigen Preis die klassischen Standventilatoren. Der Kopfdurchmesser der Standventilatoren beträgt in der Regel etwa 40 cm. Dank des rotierenden Kopfes und der einstellbaren Geschwindigkeit können sie auch in größeren Räumen die Luft umwälzen. Sie ähneln den Bodenventilatoren – sie haben einen ähnlichen Kopf, sitzen aber auf einer niedrigen Struktur.
Turmventilatoren haben in der Regel eine etwas geringere Leistung. Die belüftete Luft strömt nur in Bodennähe und der Luftaustausch ist daher nicht so intensiv. Ein Turmventilator ist daher die ideale Wahl für kleinere Räume. Besonders gute Ergebnisse erzielt er in Kombination mit einem Ionisator und Luftreiniger.
Tischventilatoren sind eine großartige Lösung für die Kühlung eines kleinen Raums, z. B. Ihres Arbeitsbereichs. Neben den klassischen Tischventilatoren mit einem Kopfdurchmesser von 25 cm gibt es auch kleinere mit einer Cliphalterung zum Anbringen an einer Tischkante oder Lampe. Zu den Tischventilatoren gehören auch USB-Ventilatoren für den Anschluss an einen Computer.
Deckenventilatoren sind eine moderne Ergänzung des Raumes, oft mit Licht. Ein kleiner Nachteil kann die Notwendigkeit einer professionellen Installation sein.
Die strömende Luft lässt Schweiß verdunsten, also vermeiden Sie es, sich längere Zeit dem direkten Luftstrom des Ventilators auszusetzen. Dadurch wird das Risiko von Erkältungen, Mandelentzündungen oder sogar Bindehautentzündungen oder Mittelohrentzündungen vermieden.
Geräuschpegel des Lüfters
Sobald Sie sich über das Design des Lüfters und die erforderliche Leistung im Klaren sind, sollten Sie sich auf die Lautstärke des Ventilators konzentrieren. Wenn der Ventilator ständig läuft, ist jedes zusätzliche Dezibel spürbar und kann Sie stören. Der durchschnittliche Geräuschpegel der Lüfter liegt bei 39 dB. Höhere Werte sind für Personen mit einem empfindlicheren Gehör möglicherweise unangenehm.
Nützliche Zusatzfunktionen
Und schließlich haben Sie die Wahl zwischen praktischen Zusatzfunktionen wie der Anzahl der Propellergeschwindigkeiten, der Zwei-Wege-Rotation für eine gleichmäßige Belüftung des Raums, der einstellbaren Neigung des Ventilators, der Fernbedienung oder sogar einem Nachtmodus.
Aus Sicherheitsgründen muss der Ventilator immer mit einem Schutzgitter um die Propeller herum ausgestattet sein - und zwar einem, das dick genug ist, um zu verhindern, dass ein Kinderfinger oder eine Tierpfote hindurchpasst. Lassen Sie den Ventilator nie ohne das Schutzgitter laufen. Einige Lüfter sind sogar mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet, wenn die Propeller mit einem anderen Gegenstand in Berührung kommen.
Beschreibung ausblenden
Ventilatoren





