Der Übergang in Deutschland und Österreich von der analogen zur digitalen Übertragungstechnik von Radios (und Fernsehen, aber das ist ein anderes Thema), wenn auch in relativ langsamen Schritten, ist gut bekannt. In unserem Artikel haben wir die grundlegenden Informationen darüber zusammengefasst, wie Sie den Signaltyp Ihres Lieblingsradiosenders ändern können und wie Sie ein DAB+-Radio verwenden. Wir werden auch die Frage beantworten, ob Ihnen noch Zeit bleibt, wenn Sie noch ein klassisches UKW-Radio verwenden. Wir werden auch verraten, wann - und ob überhaupt oder unter welchen Bedingungen - der analoge Rundfunk in Deutschland und Österreich endgültig abgeschaltet wird.
Die Abkürzung DAB steht für Digital Audio Broadcasting (Digitaler Audio-Rundfunk). So wie das analoge Fernsehen bis 2009 durch seinen digitalen Nachfolger ersetzt wurde, beginnt auch die Digitalisierung des Hörfunks.
DAB war der erste Schritt zur Digitalisierung des Rundfunks. Heute ist es üblich, eine höhere Version DAB+ zu haben, die sowohl von den Betreibern als auch von den Geräten selbst unterstützt wird. Derzeit sind ca. 30 % der deutschen Bevölkerung (Stand 2021) mit DAB+ versorgt.
DAB+ unterscheidet sich von DAB vor allem durch die größere Signalbandbreite, die die Übertragung verschiedener zusätzlicher Daten wie Bilder, Karten usw. ermöglicht. Auf besseren Geräten können Sie sogar Songs abonnieren und herunterladen, die Sie gerade hören, oder an Umfragen teilnehmen. Diese zusätzliche Funktion ist beispielsweise bei einigen Autoradios deutlich sichtbar, die nicht nur den Namen des Senders, sondern auch den Interpreten und den Titel des gerade gespielten Liedes anzeigen.
Beide Technologien arbeiten jedoch zusammen, und wenn Sie ein DAB-Radio haben, brauchen Sie nicht unbedingt ein neues zu kaufen, um ein DAB+-Signal zu empfangen.
Was den Wandel zum Besseren betrifft, so ist der größte Vorteil, den das Digitalradio dem durchschnittlichen Hörer bringt, wahrscheinlich seine Zugänglichkeit: Ihr Lieblingssender kann auch dort digital ausgestrahlt werden, wo dies bisher nicht möglich war. Das analoge Signal war für einige Orte in unserem Land zu kurz (wer in Grenznähe in den Bergen wohnt, kann Ihnen sicher davon berichten), während das digitale Signal fast überall ankommt. Weitere Vorteile von DAB- und DAB+-Radios sind folgende:
Bei den Radiosendern liegt der Hauptvorteil des DAB-Radios in der Möglichkeit, einzelne Programme in einem einzigen Datenpaket zu bündeln. Mit anderen Worten: stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen Radiosender. Nehmen wir an, Sie möchten Ihren Hörern die Wahl lassen. Daher senden Sie zu einer bestimmten Zeit Musik auf einem Kanal und Nachrichten auf einem anderen.
Würden Sie die herkömmliche analoge Technik verwenden, müssten Sie zwei separate Signale senden. Dank DAB können diese beiden Signale zu einem einzigen komprimiert und gemeinsam gesendet werden, was eine große Erleichterung für die Sender und das Netz selbst darstellt.
Die erste Frage lautet also: Ist mein altes Radio in der Lage, DAB-Sendungen zu empfangen? Die Antwort ist einfach: Leider ist das nicht der Fall. Wenn Sie noch ein altes Radio von Ihrer Großmutter zu Hause oder in der Hütte haben, empfängt es nur UKW-Sendungen. Es ist nicht einmal möglich, ein zusätzliches Gerät zu kaufen, um den alten Radioempfänger umzuwandeln, wie es bei Set-Top-Boxen für analoge Fernsehgeräte der Fall war. Sie haben also keine andere Wahl, als sich ein neues DAB-Radio zu kaufen.
Die Einstellung des DAB/DAB+-Radios selbst ist völlig nahtlos und unterscheidet sich im Grunde nicht von einem "klassischen" Radio.
Obwohl die Vorteile von DAB+ (d. h. des digitalen Rundfunks) auf der Hand liegen und für Nutzer und Betreiber von Vorteil sind, stößt die vollständige Umstellung auf DAB und die Abschaffung des veralteten und unzureichenden UKW in Deutschland auf die Zurückhaltung einiger privater Betreiber, die bestehenden Frequenzen aufzugeben und auf digitalen Rundfunk umzustellen.
Seit 21. Dezember 2020 müssen alle in den Handel gelangten Radios mit DAB+ ausgestattet sein. Ein Abschalten der Analogen UKW-Frequenzen ist aktuell allerdings in weiter Ferne. Was jedoch die DAB+-Radiosender betrifft, so ist dies bei vielen Vollprogramm-Radiobetreibern der Fall, und zwar sowohl bei den öffentlich-rechtlichen (in vielen Bundesländern, die im digitalen Bereich ein wesentlich breiteres Angebot haben als im UKW-Empfang) als auch bei der großen Mehrheit der privaten. Darüber hinaus wurde begonnen, die öffentlich-rechtlichen deutschen Rundfunk-Sender auf AM-Frequenzen abzuschalten. Der Trend geht also eindeutig zur Abkehr vom analogen Rundfunk.
Andere Sender können gleichzeitig über UKW/MW und digital über DAB/DAB+ gesendet werden. Andernfalls dürfen die Radiosender selber entscheiden, wann und ob Sie umstellen oder dual auf analog oder digital ausstrahlen. Die endgültige Entscheidung darüber, welche Alternativen sie ihren Hörern anbieten, wird wahrscheinlich bei den einzelnen Sendern liegen.
Auf der anderen Seite gibt es Länder in Europa, die den analogen Rundfunk bereits abgeschaltet haben. Norwegen war der erste Bote im Jahr 2017. Autofahrer, die regelmäßig im Ausland unterwegs sind und ein DAB+-Signal in ihrem Auto empfangen möchten, wird es interessieren, dass es dort nicht geblieben ist und auch in Zukunft nicht bleiben wird. Deshalb ist es sicher keine schlechte Idee, in ein neues Gerät zu investieren. Autoradios mit DAB+ sind heute weit verbreitet und die meisten Modelle unterstützen dieses Signal. Besitzer von Neuwagen müssen sich keine Sorgen machen, denn derzeit sind alle Neuwagen auf dem deutschem Markt bereits serienmäßig mit einem DAB+-Empfänger ausgestattet.
Samsung haben erkannt, dass diese Art des Radiohörens einen geringeren Batteriebedarf hat.
Das Problem ist ein sogenannter DAB-Tuner, ein Gerät, das das Signal empfangen und dekodieren kann und die Hersteller fügen das ihren Geräten nicht bei. Eines der wenigen Handys, die DAB/DAB+ unterstützen, war das LG Stylus 2. Seitdem ist es ruhig geworden, und Digitalradio-Hörer müssen auf Internet-Streams ausweichen, die von den meisten Radiosendern unterstützt werden.
Digitales Radio (DAB, bzw. DAB+) ist definitiv ein technologischer Schritt, der eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Sei es eine einfachere Suche nach Ihrem Lieblingssender oder eine höhere Signalqualität. Über den Gebrauch muss man sich keine Sorgen machen. Fast komplett Deutschland und Österreich wird bereits von einer verbesserten Version des Signals, dem so genannten. DAB+, das auch die Übertragung von Zusatzinformationen ermöglicht, versorgt. Für den Empfang von DAB/DAB+-Signalen wird nur eines benötigt: Ein Radio, das damit umgehen kann, und das sind so ziemlich alle.