• Autor: Peter Vnuk
Die zehnte Generation des Smart-Bands von Xiaomi erweitert die Möglichkeiten der Smart Band-Serie vor allem durch ein größeres Display, eine überarbeitete HyperOS-Oberfläche und eine Steuerung ohne Tasten. Der Hersteller bleibt seinem minimalistischen Ansatz, dem niedrigen Gewicht und dem Fokus auf grundlegende Gesundheits- und Sportfunktionen treu. Im Detail schauen wir uns an, was das Xiaomi Smart Band 10 bietet, wie es sich vom Vorgänger unterscheidet und welche Funktionen potenzielle Interessenten eventuell vermissen könnten.
Die wichtigste Konstruktionsänderung des Xiaomi Smart Band 10 im Vergleich zum Vorgänger ist das neue 1,72 Zoll große AMOLED -Display mit einer Auflösung von 212 × 520 Pixeln und einer Pixeldichte von 326 ppi. Das neue Panel bietet eine Bildwiederholrate von 60 Hz und eine Helligkeit von bis zu 1.500 Nits, was eine bessere Ablesbarkeit bei Sonnenlicht gewährleisten soll.
Das Smart Band 10 ist oval geformt mit dünnen Rahmen, und das Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung mit matter Oberfläche. Die Abmessungen betragen 46,57 × 22,54 × 10,95 mm (ohne Herzfrequenzsensor), sodass das Band kompakt bleibt. Das leichte Design (weniger als 16 Gramm) wird durch ein TPU-Armband mit Schnellwechselsystem ergänzt, das den Wechsel erleichtern soll.
Physische Tasten gibt es hier überhaupt nicht, die Steuerung erfolgt ausschließlich per Touch, wobei das System für Gesten optimiert sein soll. Ein Umgebungslichtsensor ist vorhanden, der die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht anpasst.
Mit dem neuen Band hat Xiaomi auch ein erweitertes Angebot an Premium-Armbändern und stilvollem Zubehör vorgestellt. Das grundlegende TPU-Armband mit Schnellwechselsystem wird durch separat erhältliche Varianten aus Metall, Leder und weiteren Materialien ergänzt.
Besonders erwähnenswert sind:
Alle diese Armbänder und Accessoires sind separat als optionales Zubehör erhältlich und können je nach Bedarf und Stil gewechselt werden.
Xiaomi Smart Band 10 ist das erste Modell der Serie, das mit dem HyperOS-System läuft. Dieses bietet dem Band eine überarbeitete Benutzeroberfläche, dank höherer Bildwiederholrate flüssigere Animationen und verbesserte Touch-Reaktionen. Laut verfügbaren Informationen kommen Anpassungsoptionen für Zifferblätter und das Aussehen der Oberfläche über die Mi Fitness-App hinzu.
Das System bleibt geschlossen, das heißt, es können keine Apps von Drittanbietern installiert werden. Es unterstützt jedoch klassische Funktionen wie Gesundheits- und Schlafüberwachung, Benachrichtigungsanzeige, Wetter, Timer, Wecker oder Musiksteuerung auf dem Smartphone. Durch die neue Oberfläche soll auch die Navigation im System übersichtlicher sein.
HyperOS bietet auch ein verbessertes Batteriemanagement und eine stabilere Verbindung mit der Mi Fitness-App, die weiterhin das Haupttool für Einstellungen und Synchronisierung der Daten bleibt.
Zur Ausstattung gehören ein optischer PPG-Sensor zur Herzfrequenzmessung, ein SpO₂-Sensor zur Schätzung der Blutsauerstoffsättigung, ein Beschleunigungsmesser, ein Gyroskop und ein elektronischer Kompass.
Verbesserungen gibt es auch bei der Schlafüberwachung: Das Xiaomi Smart Band 10 erkennt nun die REM-Phase und bietet eine präzisere Analyse der Schlafqualität. Das Band erkennt über 150 Sportmodi – von Laufen über Radfahren bis Schwimmen – und soll einem Druck bis zu 5 ATM standhalten.
Die Verbindung erfolgt über Bluetooth 5.4 und das Xiaomi Smart Band 10 ist kompatibel mit Android 8.0+ und iOS 14.0 und höher. Die Mi Fitness-App dient wie gewohnt zur Datensynchronisation, Einstellung von Benachrichtigungen, Zifferblättern und Firmware-Updates.
Der Akku hat eine Kapazität von 233 mAh, was laut Hersteller für 7 bis 21 Tage Betrieb – je nach Nutzungsintensität – ausreichen soll. Das Laden erfolgt über einen neuen magnetischen Anschluss, der jedoch nicht mit Ladegeräten älterer Modelle kompatibel ist; eine vollständige Ladung soll etwa eine Stunde dauern.
Die Entwickler von Xiaomi mussten wohl auch Kompromisse eingehen, um den günstigen Preis zu halten. Dem Smart Band 10 fehlt die Unterstützung für NFC, GPS und Mikrofon, was bedeutet, dass keine Zahlungen durchgeführt oder Sprachfunktionen genutzt oder direkt über das Gerät telefoniert werden kann. Das Gerät richtet sich eher an Nutzer, die ihre Gesundheit überwachen und Benachrichtigungen empfangen möchten, nicht jedoch an diejenigen, die interaktive Steuerung oder Unabhängigkeit vom Smartphone suchen.
Neben den Standardfarben (Midnight Black, Glacier Silver und Mystic Rose) hat Xiaomi auch die elegante Smart Band 10 Ceramic Edition vorgestellt. Diese Edition verfügt über einen Rahmen aus Keramik, eine Ausführung in Pearl White und ein Premium-Armband aus Fluorkautschuk, das widerstandsfähiger gegen Schweiß und UV-Strahlung ist. Sie ist etwas größer und schwerer als das Standardmodell – 47,74 × 23,94 × 10,95 mm und 23,05 g ohne Armband.
Angesichts der offiziellen globalen Präsentation ist davon auszugehen, dass die Ceramic Edition des Xiaomi Smart Band 10 auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein wird.
Im Vergleich zum Modell Xiaomi Smart Band 9 unterscheidet sich das neue Band vor allem durch ein größeres Display (1,72'' statt 1,62''), eine höhere Bildwiederholrate (60 Hz statt 30 Hz) und den Umstieg auf das neue HyperOS-System. Die grundlegende Sensorenausstattung, Akkulaufzeit und Wasserdichtigkeit bleiben gleich. Das Xiaomi Smart Band 10 spricht daher vor allem diejenigen an, die ein größeres Display oder eine modernere Oberfläche wünschen.
Das Xiaomi Smart Band 10 ist bereits bei uns im Angebot und auf Lager. Sein Preis beträgt 39,90 €.
Parameter | Xiaomi Smart Band 10 | Xiaomi Smart Band 9 |
---|---|---|
Display | Diagonale: 1,72" | Diagonale: 1,62" |
Zifferblatt-Form | oval | oval |
Displaytyp | AMOLED | AMOLED |
Bedienung | Touch | Touch |
Wasserdichtigkeit | 5 ATM | 5 ATM |
LTE, eSIM | ✕ | ✕ |
NFC | ✕ | ✕ |
WI-FI | ✕ | ✕ |
Bluetooth-Telefonie | ✕ | ✕ |
Akku | 233 mAh | 233 mAh |
Abmessungen | 46,57 x 22,54 x 10,95 mm | 46,53 x 21,63 x 10,95 mm |
Gewicht | 16 g | 27,4 g |
Preis | 39,90 € | - |
i
Könnte Sie interessieren
Das Xiaomi Smart Band 10 richtet sich an Nutzer, die ein preisgünstiges Band mit grundlegenden Funktionen zur Überwachung von Gesundheit und sportlichen Aktivitäten suchen. Im Vergleich zur Vorgängergeneration bietet es ein größeres Display mit flüssigeren Animationen dank höherer Bildwiederholrate sowie eine modernere Benutzeroberfläche, wobei der Hersteller Einfachheit und lange Laufzeit beibehalten möchte. Funktionen wie GPS, NFC oder Telefonieren über das Band sucht man hier vergeblich, was in dieser Preisklasse allerdings Luxus wäre. Dennoch ist es ein konkurrenzfähiges Gerät für normale Nutzer, die keine erweiterten Funktionen benötigen, aber solide Grundlagen, ein bewährtes Ökosystem und die Option auf eine luxuriösere Ceramic Edition schätzen.