Zum Zweck der dauerhaften Speicherung von Daten in Computern und Notebooks werden Festplattenlaufwerke oder SSDs verwendet. Was sind die Unterschiede und was sind die Vorteile der unterschiedlichen Speichermedien?
Festplattenlaufwerke werden oft verwendet, weil sie nicht so teuer sind und über eine große Speicherkapazität verfügen. Sie haben eine relativ hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit und können fast unbegrenzt oft überschrieben werden.
Jede Festplatte enthält Metall- oder Glasplatten, die mit einer dünnen Schicht aus einem magnetischen weichen Material versehen sind. Die Platten drehen sich in der Regel mit 7200 Umdrehungen pro Minute (RPM). Server- und Hochleistungsfestplatten drehen mit einer Geschwindigkeit von 10 000 oder 15 000 Umdrehungen pro Minute, sparsame- oder 2,5-Zoll-Festplatten für Notebooks mit 5400 Umdrehungen pro Minute. Sie sind starr - daher der Begriff "fest". Die üblichen 3,5-Zoll-Festplatten für Desktop-PCs verfügen über 4 Platten und 8 Leseköpfe (auf jeder Seite der Platte gibt es einen Kopf).
Sie sind völlig elektronisch und speichern die Daten auf einem AND-Flashspeicher. Da es keine beweglichen Teile gibt, haben sie eine kürzere Reaktionszeit und sind weniger anfällig für mechanische Beschädigungen. Sie werden hauptsächlich in Notebooks verwendet.
Sie verfügen über zwei Speichermedien. Es gibt einen kleineren NAND-Flashspeicher (SSD) für die am häufigsten verwendeten Programme, wie zum Beispiel das Betriebssystem und eine größere HDD-Festplatte für alle Daten.