Alza.at
DE

Wie man Kaffee anbaut

Artikel

Aktualisiert am

Wenn Sie ein Liebhaber von hochwertigem Kaffee sind und das Kaffeetrinken für Sie ein Ritual ist, haben Sie sich wahrscheinlich schon gefragt, wie es wohl wäre, Ihre eigenen Kaffeebohnen anzubauen und den daraus zubereiteten Kaffee bequem zu Hause zu genießen. Es wird Sie vielleicht überraschen, dass der Anbau des Arabica-Kaffees (auch Bergkaffee genannt), der die für den Kaffee benötigten Kaffeekirschen hervorbringt, nicht schwierig ist und auch von weniger erfahrenen Gärtnern betrieben werden kann. Im Folgenden finden Sie einige nützliche Tipps für den Anbau von Kaffee zu Hause sowie Tipps für einen erfolgreichen Kaffeeanbau.

Wie man Kaffee zu Hause anbaut

Jak pěstovat kávovník – OBSAH

  1. Arabica-Kaffee
  2. Wie man Kaffee zu Hause anbaut
  3. Anbau von Arabica-Kaffee – Anleitung
  4. Wie Sie Ihre eigenen Kaffeebohnen verarbeiten
  5. Die häufigsten Fehler beim Anbau von Kaffee

Arabica-Kaffee

Der Arabica-Kaffee (Bergkaffee) ist eine im Nordosten Afrikas beheimatete Pflanze, auf die bis zu 70 % der weltweiten Kaffeeproduktion entfallen. In seinem natürlichen Lebensraum in den Subtropen und Tropen ist er ein immergrüner Strauch, der bis zu 8 Meter hoch werden kann. Seine Blüten sind gelb-weiß und bilden meist mehrere Blütenstände. Nach der Blüte reifen die Früchte heran. Die so genannten Kaffeekirschen enthalten zwei Samen, die nach der Reife als Kaffeebohnen für die Kaffeezubereitung oder für die Anpflanzung und den Anbau anderer Sträucher verwendet werden können.

i Um eine kleine Tasse Kaffee zuzubereiten, müssen Sie etwa 52 Kaffeebohnen ernten, die Früchte von 26 Kaffeekirschen. Dies ergibt etwa 7 Gramm gemahlenen Kaffee. Das ist die Menge, die einem Espresso im Café entspricht..
Anbau von Kaffee
Kaffeekirschen sind zunächst grün, dann reifen sie und werden rot.

Wie man Kaffee zu Hause anbaut

Wenn Sie sich entscheiden, Ihren eigenen Kaffee zu Hause anzubauen, ist die Grundlage für alles natürlich die reife Pflanze des Arabica-Kaffees, die regelmäßig gepflegt werden muss, bis sie blüht und dann Kaffeekirschen mit den Bohnen produziert. Es gibt mehrere Wege, um an die Pflanze selbst zu gelangen. Der längste und zeitaufwändigste ist natürlich die Aufzucht der eigenen Kaffeepflanze aus gekeimten Samen.

Legen Sie sich eine bereits gewachsene Pflanze zu

Möchten Sie nicht warten, bis Ihr eigener Kaffeebaum wächst? Dann können Sie eine Gärtnerei oder einen Hobbymarkt besuchen, wo Kaffeepflanzen recht häufig erhältlich sind. Achten Sie jedoch auf vergilbte oder verdrehte Blätter, die auf unsachgemäße Behandlung hindeuten. Eine gesunde Kaffeepflanze sollte hellgrüne, steifere Blätter haben, die auf den ersten Blick etwas wachsartig aussehen. Nach dem Kauf empfehlen wir, die Pflanze umzutopfen und leicht mit einem geeigneten Dünger mit höherem Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalt zu düngen.

Vermehren mit Stecklingen

Sie können den Arabica-Kaffee auch durch die sogenannte Stecklingsmethode vermehren. Wenn Sie jemanden kennen, der Kaffee anbaut, können Sie einfach Stecklinge oder Ableger vom Seitenzweig einer ausgewachsenen Pflanze nehmen und sie in die Torfmischung stecken. Nach drei Monaten sollten die Stecklinge Wurzeln schlagen, aber es ist wichtig, sie bei einer stabilen Temperatur um die 22–25 °C zu halten und ihnen die hohe Luftfeuchtigkeit zu geben, die sie brauchen (bis zu 90 %).

Beginnen Sie mit dem Samen

Wenn Sie den Kaffeeanbau ernst nehmen und über genügend Geduld verfügen, können Sie versuchen, von Anfang an Kaffee anzubauen. Sie brauchen Samen von guter Qualität, die aber nicht älter als einen Monat sein dürfen. Nach dieser Zeit verlieren sie ihre Keimfähigkeit, und alle Ihre Bemühungen sind von vornherein vorbei.

i Ein frischer Kaffeesamen muss von einem Endokarp umgeben sein, d. h. von einer pergamentartigen äußeren Hülle, die dem Samen den nötigen Schutz bietet.
Anbau von Arabica-Kaffee
Die roten Kaffeekirschen sind bereit für die Ernte.

Bevor Sie mit dem Anbau der Kaffeepflanze beginnen, bereiten Sie einen kleineren Topf mit einem lehmig-sandigen Substrat vor, dessen pH-Wert leicht sauer sein sollte. Wählen Sie auch einen geeigneten Platz für die Keimung der Samen, der eine konstante Temperatur von etwa 24 °C und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit aufweisen sollte.

  1. Geben Sie die Kaffeesamen in den vorbereiteten Topf. Denken Sie daran, nicht mehr als fünf Kaffeesamen auf einmal in einen Topf zu pflanzen. Bedecken Sie die Kaffeebohnen ausreichend mit Erde und sorgen Sie für eine konstante Wasserversorgung; die Erde sollte nicht austrocknen.
  2. Sie können davon ausgehen, dass die Kaffeesamen in der dritten bis sechsten Woche nach der Aussaat keimen werden. Etwa zehn Tage nach der ersten Keimung wächst eine etwa 4 cm hohe Miniaturpflanze im Topf. Die kleine Kaffeepflanze bildet einen Stiel mit zwei Blättern, der in einen größeren Topf umgepflanzt werden muss. Nach dem Umpflanzen muss die Pflanze täglich leicht gedüngt und weiterhin regelmäßig gegossen werden.
  3. Topfen Sie die Kaffeepflanze jedes Jahr um und halten Sie sie bei einer konstanten Temperatur. Gießen Sie die Kaffeepflanze regelmäßig; wenn sie zu viel Wasser bekommt, werden die Blätter gelb. Bekommt sie hingegen nicht die nötige Menge an Wasser, trocknen ihre Blätter aus, die dann allmählich ihre tiefgrüne Farbe verlieren und schließlich verwelken.
  4. Wenn Sie zu Hause eine Kaffeepflanze anbauen, können Sie damit rechnen, dass sie bis zu drei Meter hoch wird. Nach etwa drei Jahren können Sie sich im Frühjahr auf die ersten gelb-weißen Blüten freuen. Sobald die Kaffeepflanze geblüht hat, sollten Sie ihr eine Pause gönnen und das Gießen und Düngen einschränken.
  5. Nach der Blüte und dem anschließenden Blütenfall reifen in 9 bis 14 Monaten die ersten Kaffeekirschen am Kaffeebaum. Die allmählich größer werdenden Beeren ändern mehrmals ihre Farbe, bis sie schließlich rot werden, was die Reife signalisiert und erklärt, warum die reifen Früchte Kaffeekirsche genannt werden. Diese Kaffeekirschen enthalten jeweils zwei Samen, d.h. zwei Kaffeebohnen. Diese können entweder in ausreichender Menge für die eigene Kaffeezubereitung verwendet werden, oder sie können zum Anbau weiterer Kaffeebäume genutzt werden.
i Erscheint Ihnen der Anbau von Kaffeebäumen als langwierig? Wenn Sie nicht ein paar Jahre auf Ihre eigenen Bohnen warten wollen, probieren Sie den Premium- Bohnenkaffee von Alzacafé.

Wie Sie Ihre eigenen Kaffeebohnen verarbeiten

Erfolgreiche Anbauer können ihre Kaffeebohnen ernten und sich an der Herstellung ihres eigenen Kaffees versuchen. Doch bis zu einer duftenden Tasse ist es noch ein weiter Weg. Zunächst müssen die geernteten grünen Kaffeebohnen geschält und getrocknet werden. Dafür reicht eine klassische Pfanne, oder man kann es mit dem Rösten im Heißluftofen versuchen. Anschließend empfiehlt es sich, die gerösteten Bohnen in einem licht- und feuchtigkeitsgeschützten Behälter aufzubewahren und etwa eine Woche lang zu warten, bis sich der charakteristische Kaffeegeschmack und das Aroma voll entfaltet haben. Danach sind die Bohnen bereit, gemahlen und aufgebrüht zu werden.

Anbau von Kaffee
Erst durch die Röstung erhalten die Bohnen das charakteristische Aroma und den Geschmack von echtem Kaffee.
i Es gibt verschiedene Arten von Kaffeemühlen, und es gibt bestimmte Kriterien, die bei der Wahl einer Kaffeemühle zu beachten sind. Wenn Sie eine bessere Vorstellung davon bekommen möchten, welche Kaffeemühle die richtige für Sie ist, lesen Sie unseren Leitfaden: Wie eine passende Kaffeemühle auswählen.

Die häufigsten Fehler beim Anbau von Kaffee

Der Arabica-Kaffee ist eine relativ anspruchslose Pflanze, und wenn Sie ihre Bedürfnisse respektieren, wird sie nicht nur eine Ernte von Kaffeebohnen einbringen, sondern auch positive Energie liefern und Ihr Heim verschönern. Damit Sie möglichst lange Freude an ihrer Schönheit und Ernte haben, sollten Sie diese grundlegenden Fehler beim Anbau von Kaffeepflanzen vermeiden.

Stellen Sie den Kaffeebaum nicht an einen anderen Ort

Kaffeebäume reagieren empfindlich auf Veränderungen des Standorts und der Temperatur. Wählen Sie einen Standort, an dem die Temperatur nicht schwankt und im Sommer etwa 25 °C beträgt. Im Winter sollte die Temperatur um die Kaffeepflanze nicht unter 20 °C fallen.

Vorsichtig mit dem Licht

Obwohl die Kaffeepflanze einen gut beleuchteten Raum benötigt, verbrennen die Blätter leicht in der prallen Sonne.

Vorsichtig gießen

Die Kaffeepflanze verrät Ihnen in der Regel, ob sie genug oder zu viel Wasser hat oder eine gute Dosis Feuchtigkeit braucht. Wenn sie schlaff wird, ist das ein Zeichen dafür, dass sie reichlich gegossen werden muss. Wenn sich die Blätter gelb verfärben, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie sie übermäßig gießen. In den Sommermonaten können Sie auch nur die Blätter des Kaffeebaums besprühen, anstatt zu gießen.

Achten Sie auf die Wasserqualität

Das ideale Wasser für die Bewässerung einer Kaffeepflanze ist Regenwasser. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, mit Regenwasser zu gießen, lassen Sie das Leitungswasser mindestens 24 Stunden lang an einem dunklen Ort stehen. Denn Kaffeepflanzen vertragen Chlor und andere Verbindungen, die in frischem Leitungswasser enthalten sind, nicht besonders gut.

Wir wünschen allen begeisterten Kaffee-Anbauern viel Glück und hoffen, dass ihre Kaffeepflanze eine reiche Ernte einbringt und sie anschließend ihren eigenen Kaffee genießen können.

Drucken
P-DC1-WEB10

Warum bei uns einkaufen? Hilfe, auf die Sie sich immer verlassen können Mehr Infos »
Probieren Sie unsere Cookies Wir, die Firma Alza.cz a.s. verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen und mit Ihrer Zustimmung auch, um den Inhalt unserer Websites zu personalisieren und zu analysieren sowie zu Marketingzwecken, um unsere Werbung besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Ich verstehe" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu diesen Zwecken und der Übertragung von über diese Cookies ermittelten Nutzungsdaten dieser Website an unsere Partner für die Anzeige gezielter Werbung in sozialen Netzwerken und Werbenetzwerken auf anderen Websites zu. Diese Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies, zu Ihren Rechten und zu unseren Partnern sowie die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies nicht oder nur teilweise zuzustimmen, finden Sie unter dem Link „Detaillierte Einstellungen“.
Mehr Informationen Weniger Informationen
Alzak icon