Ein leistungsfähiger Prozessor ist eine der wichtigsten Komponenten jedes Gaming-Sets, und im Bereich des E-Sports gilt dies doppelt. Hochwertige Komponenten sind für einen Gamer unerlässlich, um immer anspruchsvollere Spieletitel zu genießen. Bei der Auswahl eines neuen Gaming-Prozessors sind die
Betriebsfrequenz und die Anzahl der Kerne wichtig. Was sind die anderen grundlegenden Parameter bei der Auswahl eines Gaming-Prozessors?
Mehr
Grundlegende Gaming-Prozessor-Parameter
Gaming-Prozessor-Frequenzen
Die Frequenz ist wahrscheinlich die bekannteste Prozessorkennlinie, die auch die weniger erfahrenen Anwender nutzen. Tatsächlich handelt es sich um die Geschwindigkeit des Prozessors, die in GHz angegeben wird. Je höher dieser Wert ist, desto leistungsfähiger ist der Prozessor, aber auch die Anzahl der Kerne ist in diesem Zusammenhang ein
wichtiger Faktor.
Wie ist die Anzahl der Kerne in E-Sport-CPUs
Die Kernanzahl gibt an, wie viele gleichzeitig laufende Aufgaben der Prozessor verarbeiten kann. Je mehr Kerne, desto mehr Aufgaben. Es hängt davon ab, welche Art von Spielen Sie auf Ihrem Gaming-PC laufen lassen wollen.
- Für weniger anspruchsvolle oder Old-School-Spiele ist ein Dual-Core-Prozessor ausreichend.
- Die goldene Mitte ist ein Quad-Core-Prozessor, zum Beispiel aus der Intel Core i5- oder AMD FX-Serie - damit lassen sich in der Regel auch anspruchsvollere Spieletitel betreiben, die Sie aber nicht immer mit maximalen Details spielen können.
- Wenn Sie eine Reserve für die Zukunft haben wollen und gerne Computerspiele in vollen Zügen genießen, empfehlen wir Ihnen einen 6+ Kern Prozessor der Intel Core i7 oder AMD Ryzen Serie.
Automatische Übertaktung
Die automatische Übertaktungsfunktion ist bei den meisten Prozessoren heute bereits vorhanden. Sie haben eine sogenannte Basis-Betriebsfrequenz, zum Beispiel 3 GHz, und eine OC-Frequenz, zum Beispiel 3,6 GHz. Der Prozessor ist in der Lage, seine Basisbetriebsfrequenz bei hoher Belastung dynamisch auf eine höhere zu steigern. Bei Intel-CPUs
ist dies die Turbo-Boost-Technologie, bei AMD-CPUs ist es Turbo Core.
Sonstige Eigenschaften von Gaming-Prozessoren
- Hyper Threading/Multi Threading - dies ist eine Funktion, die es dem Prozessor erlaubt, doppelt so viele Threads zu bearbeiten, wie er Kerne hat. Im Wesentlichen verhält sich jeder Kern so, als gäbe es zwei unabhängige Kerne. Leistungsfähigere und teurere Prozessoren verfügen in der Regel über diese Funktion.
- Box - einige Prozessoren werden mit einem Kühlkörper geliefert.
- Integrierte GPU - leistungsfähigere Prozessoren verfügen auch über einen integrierten Grafikkern, der für den alltäglichen Computergebrauch ausreichend Leistung erzeugen kann, für Spiele ist die Leistung jedoch unzureichend und Sie müssen eine separate Grafikkarte verwenden.
-
Manuelle Übertaktungsmöglichkeit - Für Gaming-Enthusiasten gibt es Prozessoren mit entsperrtem Multiplikator, die manuell übertaktet werden können. Bei Intel erkennen Sie sie an den Buchstaben "K" oder "X" (z. B. Intel Core i7-7700K). AMD nennt sie die
Black Edition. Außerdem haben alle Prozessoren der AMD Ryzen Serie einen freigeschalteten Multiplikator.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Gaming-Prozessors sonst noch achten
Bei der Wahl eines Gaming-Prozessors müssen Sie die Leistung der anderen Komponenten Ihres Computers berücksichtigen, vor allem die Gaming-Grafikkarte, die ein absolutes Grundnahrungsmittel beim Gaming ist. Diese beiden Komponenten sollten ausbalanciert sein, d.h. der
Prozessor sollte zur Leistung der Grafikkarte passen, um diese nicht zu "bremsen".
Beschreibung ausblenden