Bildstabilisatoren verhindern, dass Bilder verwackelt werden. Besonders nützlich sind sie bei Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Hier befindet sich der Sensor in der Kamera. Vibrationen werden durch Bewegen des Bildsensors verhindert.
Vor- und Nachteile:
|
|
Die optische Bildstabilisation findet im Objektiv der Kamera statt, indem durch eine bewegliche Linsengruppe der Weg des Lichtes verändert wird. Das Licht trifft somit stabilisiert auf den Sensor.
Vor- und Nachteile:
|
|
Die ideale Lösung für scharfe Bilder ist eine Kombination aus Bildstabilisierung, hoher Empfindlichkeit (ISO), Blitzlicht, Stativ oder Lichtlinsen. Für was man sich entscheidet, hängt von den aktuellen Bedingungen und den finanziellen Möglichkeiten ab.
Digitale Kameras mit Stabilisierung