Solarladegeräte - Vor- und Nachteile
Mit Hilfe der Sonnenenergie liefern Solarladegeräte Strom zum Aufladen von Akkus. Solarladegeräte sind
- umweltfreundlich,
- kosten nichts,
- eine "unendliche" Energiequelle,
- einfach zu bedienen.
- Solarladegeräte haben einen höheren Anschaffungspreis als herkömmliche Ladegeräte,
- sind nicht immer zu 100 % effizient,
- die Ladedauer ist vom Wetter und vom Winkel der Sonneneinstrahlung abhängig.
Solarladegeräte - Auswahlkriterien
Ein Solarladegerät sollte nach den folgenden Kriterien ausgewählt werden:
Verwendung
Bevor Sie sich für ein Solarladegerät entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie Sie es verwenden möchten. Davon hängt ab, welche Leistung, Zusatzfunktionen, Abmessungen und Gewicht das Gerät haben sollte.
- Solarladegerät für Handys (Solar-Powerbank) ist sehr praktisch beim Wandern in der Natur.
- Autobatterie-Solarladegeräte helfen weiter, wenn die Autobatterie leer ist und man auf der Straße festsitzt.
- Laptop-Solarladegeräte verlängern die Akkulaufzeit von Laptops um ein paar Stunden.
- Fahrrad-Solarladegeräte werden am Fahrradrahmen befestigt und laden den Akku während der Fahrt auf.
- Akku-Solarladegeräte dienen zum Aufladen von Akkus für Fernbedienungen und andere Geräte.
Einige Solarladegeräte wurden speziell für Ladestationen entwickelt, die über eine hohe Speicherkapazität und zahlreiche Anschlüsse verfügen. Mit 220V-Ladestationen und dem richtigen Solarladegerät können sogar Haushaltsgeräte betrieben werden, was insbesondere beim Camping sehr praktisch ist.
Typen von Solarmodulen
Solarmodule können aus zwei verschiedenen Arten von Photovoltaikzellen gefertigt werden, sie unterscheiden sich in Sachen Lebensdauer und Wirkungsgrad.
- Amorphe Photovoltaikzellen haben eine kürzere Lebensdauer und einen geringeren Wirkungsgrad, sie fangen jedoch viel Licht ein.
- Kristalline Photovoltaikzellen sind effizienter. Sie absorbieren jedoch kein Streulicht und müssen daher dem direkten Licht ausgesetzt werden.
i
So sind beispielsweise Solarladegeräte für Handys und Fahrrad-Solarladegeräte mit amorphen Photovoltaikzellen effizienter, weil sie mehr Licht einfangen, selbst wenn man sich an Orten ohne direktes Sonnenlicht bewegt.
Ladeleistung
Die Ausgangsspannung von Solarladegeräten wird in Volt (V) gemessen. Es gibt zwei Arten von Ausgangsspannungen:
- Solar-Ladegeräte mit 5V sind geeignet für Handys, Tablets, Kameras und andere elektronische Geräte.
- Solarladegeräte mit 12 sind geeignet für Autobatterien und Akkus für Wohnwagen, Boote und Motorräder.
Oftmals erzeugt ein einzelnes Solarmodul nicht ausreichend Strom, daher besteht bei einigen Herstellern die Möglichkeit, mehrere Module miteinander zu verbinden.
Ausgangsleistung
Die Leistung eines Solarladegeräts wird in Watt (W) angegeben. Sie gibt an, wie viel Energie ein Ladegerät liefern kann. Eine höhere Leistung ist insbesondere für Geräte mit höherem Stromverbrauch erforderlich. 5 W und mehr sind für die allermeisten Ladevorgänge heutzutage ausreichend.
- Solarladegeräte mit 5-10 W sind ausreichend für Smartphones, Kameras, MP3-Player und Camcorder.
- Solarladegeräte mit 10-20 W sind für größere Tablets, Laptops und Ultrabooks geeignet.
- Solarladegeräte mit 20W und mehr sind geeignet für Laptops und Autobatterien.
i
Beispiel zur Berechnung der Ausgangsleistung eines Solarladegeräts:
Ein Solarladegerät hat eine Spannung von 5 V und einen Ausgangsstrom von 2,4 A. Für welches Gerät ist das Ladegerät geeignet?
2,4(A) × 5(V) = 12 (W)
Die Berechnung ergibt eine Ausgangsleistung von 12 W, das Ladegerät ist somit beispielsweise für ein Smartphone geeignet.
Solarladegeräte mit Powerbank
Solarladegeräte mit Powerbank unterscheiden sich von herkömmlichen Solarladegeräten dadurch, dass sie zusätzlich über einen integrierten Akku verfügen. In diesem Akku kann Energie gespeichert werden, die dann in der Zukunft zum Aufladen eines Handys oder eines anderen Gerätes verwendet werden kann.
Im Abschnitt Powerbanks finden Sie eine große Auswahl an externen Batterien.
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität des integrierten Akkus eines Solarladegeräts mit Powerbank wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben, je höher der Wert desto höher ist die Speicherkapazität. Dieser Wert beeinflusst auch die Ladedauer. Allgemeinen gilt, je größer die Speicherkapazität ist, desto länger ist die Ladedauer.
i
Die Speicherkapazität eines Solarladegeräts mit Powerbank wirkt sich auf das Gewicht des Gerätes aus. Leichtere Geräte lassen sich einfacher transportieren, verfügen jedoch über eine geringere Kapazität - Sie müssen sich also entscheiden, was Ihnen wichtiger ist.
Praktische Zusatzfunktionen von Solarladegeräten
Einige Solarladegeräte mit Powerbank verfügen über praktische Technologien und Gadgets, die in bestimmten Situationen sehr nützlich sein können.
- Solarladegeräte mit LED-Taschenlampe können temporär als Lichtquelle verwendet werden.
- Solarladegeräte mit LED-Anzeige zeigen den aktuellen Ladezustand des Akkus an.
- Solarladegerät mit Clip-on-Gurt lassen sich am Rucksack befestigen und sind einfach zu transportieren.
- Robuste Solarladegeräte sind für den Einsatz in raueren Umgebungen geeignet.
- Wasserdichte Solarladegeräte sind unempfindlich gegen Spritzwasser bzw. gegen Eintauchen in Wasser.
Beschreibung ausblenden