Warenname eingeben
Arbeitsspeicher (RAM) dienen dem Prozessor für eine effiziente Arbeit mit Daten. Seine Kapazität bestimmt, wie viele Programme auf einmal laufen können bei gleichzeitigem fließenden Laug des Betriebssystems (des Computers).
MehrTyp (Standard) | Speicher-Frequenz | Spannung(DDR/DDRL) |
DDR | 200-400 MHz | 2,5-2,6 V |
DDR2 | 400-1066,67 MHz | 1,8 V |
DDR3 | 800-2133,33 MHz | 1,5 / 1,35 V |
DDR4 | 2133,33-4266,67 MHz | 1,2 / 1,05 V |
Mit der Frequenz des Speichers hängt auch das Timing zusammen - zum Beispiel CL9-9-9-24 (Latenz – CL in ns), das die Zeit der Verspätung zwischen der Eingabe des Befehls und dessen Ausführung. Bei der gleichen Frequenz sind immer geringere CL-Werte besser, die Auswirkung auf die Leistung hängt vor allem vor der konkreten App ab.
Wenn Sie beim Einbau des Speichers die empfohlene Anzahl der Module für eine Mehr-Kanal-Verarbeitung (2/3/4) einhalten, eventuell ins Motherboard deren Vervielfachung einsetzen, können Sie eine Erhöhung der Leistung gemäß App erreichen:
Spiele:
Rendering – Sie erhalten einige Prozentpunkte mehr (3 – 10 %), was bei anspruchsvollen Berechnungen vorteilhaft sein kann.
3D Simulation und Kompilation (CAD/CFD Berechnungen) – bis zu 20 % der Leistungserhöhung gegenüber der Ein-Kanal-Verarbeitung.
Für eine richtige Funktion ist es meistens notwendig gleiche Speicher-Module in allen Steckplätzen zu verwenden.
Bei dem Einbau in die richtigen Steckplätze im Multi-Kanal-Modus ist eine farbliche Unterscheidung hilfreich.
RAM-Arbeitsspeicher
RAM-Arbeitsspeicher ist ein wesentlicher Bestandteil jeden Computers. Seine genaue Bezeichnung lautet RWM-RAM: aus dem Englischen „Read Write Memory“, was ein Speicher ist, in den wiederholt geschrieben und aus dem wiederholt gelesen werden kann, und „Random Access Memory“, was ein Speicher ist mit beliebigem und zufälligem Zugriff. Die Gesamtgröße und die Speichergeschwindigkeit des RAM hat großen Einfluss (unter anderem) auf die gesamthafte Leistungskraft des PCs. Der Arbeitsspeicher des Computers besteht aus einzelnen Speichermodulen und dient zum Speichern von temporären Daten und Befehlen, die aus den gegenwärtig im PC laufenden Programmen geschickt werden. Diese Daten verbleiben im RAM nicht lange, sondern werden kontinuierlich wieder entfernt, wobei der Arbeitsspeicher beim Ausschalten des Computers komplett gelöscht wird. Der Arbeitsspeicher wird deshalb zu diesem Zweck verwendet, weil er schneller ist als die Festplatte und seine Datenzugriffszeit kürzer ist. Dem ist auch die Kommunikation des Arbeitsspeichers mit dem Prozessor angepasst, die von einem schnellen Datenbus gewährleistet wird. Und obwohl über die Nutzung und die erforderliche Größe des Arbeitsspeichers im Computer ein Aufsatz mit vielen Seiten geschrieben werden könnte, als Faustregel gilt: Je mehr RAM, desto besser! So hat der Computer mehr Platz für wichtige Daten, was Sie sicher an seiner größeren Flinkheit erkennen werden.
Die Geschichte des Arbeitsspeichers ist ziemlich reichhaltig und die dabei verwendeten Technologien erfuhren in relativ kurzer Zeit viele Veränderungen. So wurden früher beispielsweise Speicher auf der Basis von Ferrit verwendet, Speicher auf dünnen Schichten oder Trommelspeicher. Heute sind moderne Speicher Halbleiterspeicher mit der Bezeichnung DIMM (Dual Inline Memory Module).
Die Unterteilung von Arbeitsspeichern
Wir unterscheiden Arbeitsspeicher nach Typen für Desktop-Computer und Speicher für Notebooks. Sie haben unterschiedliche Größen. In modernen PCs und Notebooks verwenden wir Arbeitsspeicher des Typs DDR (aus dem Englischen Double Data Rate), DDR2 (derzeit am verbreitetsten) und die neuesten DDR3. Es handelt sich um Speicher, die auf demselben Prinzip basieren, die aber ständig weiterentwickelt werden. Die Speichertypen DDR, DDR2 und DDR3 sind untereinander nicht kompatibel. Deshalb muss ein neuer Speicher sorgfältig gewählt werden, um sicherzugehen, dass sein Typ vom im Computer vorhandenen Mainboard unterstützt wird. Wichtige Parameter bei der Auswahl des Arbeitsspeichers sind neben seinem Typ, seine Kapazität und seine Maximalfrequenz.
Weitere Speichertypen
In unserem Angebot haben wir auch weitere Speicherkategorien. Jeder Speichertyp hat seine Besonderheiten und seinen bestimmten Zweck. Dementsprechend unterteilen wir sie in den bereits genannten Arbeitsspeicher (Computerspeicher der Typen DDR, DDR2 und DDR3), Speicherbanken (für Datenbanken), Speicherkarten (zur Speicherung von Daten z.B. in Handys und Digitalkameras) und Flash-Drives (zur Übertragung von Daten zwischen Computern mit Hilfe der USB-Schnittstelle).
Warenname eingeben