Wozu dient das M.2-Festplattengehäuse?
Die M.2-Box dient zum externen Anschluss von M.2-Laufwerken und anderen Formaten an verschiedene elektronische Geräte wie Computer, Laptops oder Fernsehgeräte. Ihre Hauptfunktion ist die Bereitstellung eines tragbaren Speichers mit hohen Datenübertragungsgeschwindigkeiten und der Möglichkeit, leicht auf das Laufwerk zuzugreifen, ohne das Computergehäuse öffnen zu müssen. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Datensicherung, Dateiübertragung oder einfache Speichererweiterungen ohne technische Kenntnisse. Die M.2-Box bietet dem Anwender somit die Flexibilität, M.2-Laufwerke auch außerhalb
des eigenen Computers zu nutzen und stellt eine einfache und effiziente Lösung für das Speichermanagement mit hoher Mobilität dar.
i
Die M.2-Laufwerke sind kleine, leistungsstarke Speichergeräte, die in modernen Computern zur schnellen und zuverlässigen Datenübertragung eingesetzt werden. Die externen HDD-Festplattengehäusen ermöglichen es Ihnen, die Vorteile der M.2-Technologie in Kombination mit der Möglichkeit des einfachen Anschließens und Trennens zu nutzen.
Welche Formate unterstützen die M.2-Boxen?
Viele M.2-Boxen unterstützen verschiedene Formate und gewährleisten auf diese Weise eine hohe Flexibilität und Auswahlsmöglichkeiten für die Benutzer. Die externen HDD-Festplattengehäuse sind so konzipiert, dass sie mit einer Vielzahl von Formaten (nicht nur) M.2-Laufwerken kompatibel sind, was maximale Flexibilität und Auswahl für die Benutzer gewährleistet. Was unterstützen diese Modelle?
- M.2 NVMe Boxen sind für anspruchsvollere Aufgaben wie Videobearbeitung oder Spiele geeignet. NVMe bietet im Vergleich zu SATA einen höheren Durchsatz, was eine schnellere Reaktion und Datenübertragung bedeutet. M.2 NVMe erreicht deutlich höhere Übertragungsraten, die oft Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 3.000 MB/s übersteigen.
- M.2 SATA Laufwerke sind ein gängiger Standard mit soliden Datenübertragungsgeschwindigkeiten, was sie zu einer idealen Wahl für gängige Aufgaben wie Datenspeicherung und effiziente Datensicherung macht. Die maximale M.2-SATA-Übertragungsrate ist auf etwa 600 MB/s begrenzt, was mit den herkömmlichen 2,5"-Laufwerken vergleichbar ist.
- 2,5"-Laufwerke werden häufig in Laptops und kompakten externen Speichergeräten verwendet. Die Schnittstelle ist Standard-SATA, was im Vergleich zu M.2 NVMe niedrigere Übertragungsgeschwindigkeiten bedeutet. Zu den Vorteilen gehören die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten und ein niedrigerer Anschaffungspreis im Vergleich zu M.2 NVMe.
- 3,5"-Laufwerke werden sehr häufig in Desktop-Computern und externen Speichern verwendet und sind praktisch eine größere Version von den 2,5"-Laufwerken. Sie haben ähnliche Übertragungsgeschwindigkeiten wie die 2,5"-Laufwerke, bieten aber mehr Speicherplatz. Außerdem lassen sie sich bei Desktop-Computern leicht aufrüsten und austauschen.
M.2 SATA-Gehäuse
M.2 NVMe-Gehäuse
Welche Arten von Schnittstellen kann eine M.2-Box bieten?
Bei der Auswahl eines M.2-Festplattengehäuses sollten Sie sich auch nach der unterstützten Schnittstelle richten, die das externe Festplattengehäuse bietet. Die Schnittstelle (oder der Standard) kann als eine Technologie verstanden werden, die die Datenübertragung ermöglicht, sie beschreibt also die Geschwindigkeit, mit der die M.2-Box in der Lage ist, die Daten zu übertragen, wird aber oft mit den Anschlüssen des Geräts verwechselt.
- SATA wird verwendet, um interne Geräte wie Festplatten und optische Laufwerke an die Hauptplatine des Computers anzuschließen. Es gibt mehrere Versionen mit progressiv höheren Übertragungsraten. SATA I hat eine Geschwindigkeit von 1,5 Gb/s, SATA II erreicht 3 Gb/s und SATA III bietet Übertragungsraten von bis zu 6 Gb/s.
- eSATA ist eine Schnittstelle, die speziell für externe SATA-Geräteverbindungen entwickelt wurde. Die eSATA-Schnittstelle kann die gleichen Geschwindigkeiten erreichen wie die interne SATA-Schnittstelle. Sie hat keine eigenen Geschwindigkeiten, sondern verwendet die SATA-Geschwindigkeiten, d. h. es kann je nach Gerät SATA I, II oder SATA III sein.
- USB ist der am weitesten verbreitete Schnittstellentyp in allen Arten von Geräten und Systemen. Bei der USB-Schnittstelle kann man zwischen verschiedenen Varianten wählen, die sich in Bezug auf das Erscheinungsjahr, die Anschlüsse und die Übertragungsgeschwindigkeiten unterscheiden. In der folgenden Tabelle sind die Normen zusammengefasst.
Standard |
Frühere Bezeichnungen |
Maximale Übertragungsrate |
USB 4 Version 2.0 |
- |
80 Gbit/s |
USB 4 |
- |
40 Gbit/s |
USB 3.2 Gen 2×2 |
USB 3.2 Gen 2 (USB 3.1) |
20 Gbit/s |
USB 3.2 Gen 1×2 |
USB 3.2 Gen 1 (USB 3.0) |
10 Gb/s |
USB 3.2 Gen 2×1 |
USB 3.1 Gen 2 |
10 Gb/s |
USB 3.2 Gen 1×1 |
USB 3.1 Gen 1 |
5 Gbit/s |
---|
i
M.2-Festplattengehäuse und seine Kapazität
Sie können die M.2-Box auch entsprechend der in unserem Online-Shop angebotenen Kapazität auswählen. Wer umfangreichen Speicherplatz für große Datenmengen benötigt, kann Varianten mit Kapazitäten von bis zu 16 TB wählen. Andererseits können Nutzer mit geringerem Bedarf zu externen Festplattenboxen mit kleinerer Kapazität greifen, die eine kostengünstigere und effizientere Lösung darstellen können.
Welche Arten von Anschlüssen kann ein M.2-Festplattengehäuse haben?
Neben der Lese- und Schreibleistung und den verfügbaren Schnittstellen sind auch die Anschlüsse am M.2-Gehäuse ein Schlüsselelement für eine optimale Datenverarbeitung. Diese kleinen Bauteile spielen eine wichtige Rolle beim Anschluss der externen Box an einen Computer oder ein anderes Gerät. Jeder Anschluss hat seine eigenen Merkmale und Vorteile.
- USB-A ist eine der häufigsten Arten von USB-Anschlüssen. Sein Hauptvorteil ist seine breite Kompatibilität mit Desktops und Laptops. Dieser Anschluss ist größer und robuster, was bei ultraportablen Geräten ein Nachteil sein kann. Darüber hinaus funktioniert USB-A nicht mit den neuesten Standards.
- Micro USB-B, der Vorgänger von USB-C, ist ein Anschluss, den man noch gelegentlich sehen kann. Im Vergleich zu USB-C unterstützt es in der Regel niedrigere Übertragungsgeschwindigkeiten, da es eine ältere Schnittstelle verwendet. Für externe Festplattengehäuse für M.2-Laufwerke kann diese Geschwindigkeit jedoch immer noch ausreichend sein.
- USB-C ist ein moderner Stecker, der eine einfache Verbindung ermöglicht, ohne dass man die richtige Ausrichtung des Steckers herausfinden muss. Dieser Anschlusstyp unterstützt eine schnellere Datenübertragung und bietet Kompatibilität mit anderen Protokollen, was hohe Geschwindigkeiten und eine große Vielseitigkeit beim Anschluss verschiedener Geräte ermöglicht.
- SATA ist in der Regel kleiner und ermöglicht den einfachen Anschluss einer Festplatte. Seine Vorteile sind Einfachheit, Zuverlässigkeit und geringe Kosten. Bei externen HDD-Boxen kann das interne SATA-Laufwerk zur schnelleren Datenübertragung einfach an eine externe Box mit dem eSATA-Anschluss angeschlossen werden.
- eSATA ist ein Anschluss für externe Geräte und bietet höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als Standard-USB oder FireWire. Mit dieser Technologie können Sie schnell eine externe Festplattenbox an Ihren Computer anschließen, was besonders bei der Arbeit mit großen Datenmengen von Vorteil ist.
Sie können in unserem Shop ein neues M.2-Festplattengehäuse auch nach der Anzahl der verfügbaren Laufwerkssteckplätze auswählen. Die von uns angebotenen Festplattengehäuse können in verschiedenen Konfigurationen geliefert werden, die es Ihnen ermöglichen, ein bis zwei M.2-Laufwerke gleichzeitig zu installieren.
Beschreibung ausblenden